Wissen, was drin ist:

KaLy Cell: Hepatozyten und Toxikologie

KaLy-Cell - Hepatozyten

Ihr Partner für Hepatozyten

KaLy Cell (Mitglied der GBA Group) verfügt seit fast 20 Jahren über fundierte Expertise in der leberbezogenen ADME Toxikologie, insbesondere in ex vivo- und in vitro-Analysen mit Hepatozyten.

Unsere Dienstleistungen liefern verlässliche Informationen durch Hepatozyten und/oder subzelluläre Leberfraktionen. Damit unterstützen wir die Bewertung artspezifischer Unterschiede sowie interindividueller Variabilität hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit von Fremdstoffen und Arzneimitteln und klären Wirkmechanismen sowie unerwünschte Reaktionen. Diese Informationen tragen zur Optimierung der Entdeckung, Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, Agrochemikalien und Nutrazeutika bei.

KaLy-Cell ist aktiv an innovativer Forschung in den Bereichen Hepatozyten-Zellbiologie und In-vitro-ADME-Toxikologie beteiligt. Neben standardmäßigen protokollgesteuerten Studien bieten wir auch Beratungsdienste und maßgeschneiderte Studien an.

Unsere Leistungen

  • Hoch reproduzierbare und präzise Daten, validiert und genutzt von Pharma , Biotech , Agrochemie , Kosmetikunternehmen und akademischen Institutionen.
  • Datenbereitstellung innerhalb weniger Wochen nach Eingang der Testsubstanz, um den Zeitplänen für die Herstellung und Prüfung im Rahmen der Arzneimittelentwicklung gerecht zu werden. Es stehen mehrere Berichtsformate zur Verfügung, die Ihren Anforderungen entsprechen.
  • Ausgezeichneter Kunden Support durch erfahrene Wissenschaftler, die Ergebnisse interpretieren und die geeignete experimentelle Strategie empfehlen.
  • Flexibilität und Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen.
  • Einhaltung regulatorischer Richtlinien, für verlässliche Datenqualität.
KaLy-Cell - In vitro-Enzyminduktionsstudien

In vitro-Enzyminduktionsstudien

Enzyminduktion kann die metabolische Clearance von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln erhöhen und damit deren Wirksamkeit verringern. Die FDA und EMA erkennen Enzyminduktion als potenzielle Ursache für Wirkstoff Wechselwirkungen an.

Wir bieten In-vitro-Screening-Studien zur Enzyminduktion unter Verwendung kryokonservierter primärer Hepatozyten verschiedener Spezies ( inklusive des Menschen) sowie In-vitro-Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen unter Verwendung kryokonservierter primärer menschlicher Hepatozytenkulturen an, die in Übereinstimmung mit den Richtlinien der FDA, EMA und ICH durchgeführt werden. Während wir uns in erster Linie auf die Bewertung der potenziellen Induktion wichtiger humaner Phase-I-CYP450-Isoformen konzentrieren, bewerten wir auch wichtige humane Phase-II-Isoformen (UGT und SULT) und Transporter (PGP, MDR2, BSEP).

In-vitro-Screening zur CYP-Induktion

  • Exposition von plattierten kryokonservierten primären Hepatozyten verschiedener Spezies (Mensch, Affe, Hund, Minischwein, Ratte und Maus).
  • Parallele Exposition mit positiven Kontrollen (Referenzinduktoren), um die Reaktionsfähigkeit des Testsystems sicherzustellen.
  • Tägliche Exposition über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen.
  • Induktionsbewertung auf der Grundlage von Veränderungen der Genexpression mittels RT-qPCR.
  • Umfassende Datenzusammenfassung.

In-vitro-Regulierung (FDA/EMA/ICH) CYP-Induktion

  • Exposition von plattierten kryokonservierten primären menschlichen Hepatozyten (von 3 Spendern), die zuvor hinsichtlich ihrer Reaktion auf positive Kontrollinduktoren charakterisiert wurden, einschließlich des CYP Relative Induction Score (RIS).
  • Parallele Exposition mit positiven (Referenzinduktoren) und negativen Kontrollen, um die Reaktionsfähigkeit des Testsystems sicherzustellen.
  • Tägliche Exposition für 48 Stunden (mRNA-Expressionsniveaus) oder 72 Stunden (Enzymaktivitäten).
  • Induktionsbewertung basierend auf Veränderungen der Genexpression mittels RT-qPCR.
  • Enzymaktivität bestimmt durch Inkubation von Hepatozyten-Monolayern mit CYP-spezifischen Substraten und Messung CYP-spezifischer Produkte mittels LC/MS (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group).
  • Berechnungen: Kontrollfaktor, % der positiven Kontrolle, EC50- und Emax-Bestimmung sowie RIS-Score, sofern möglich.
  • Exposition der Hepatozyten gegenüber dem Ausgangswirkstoff ebenfalls mittels LC/MS gemessen (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group).
  • Vollständige Datenberichterstattung.

In-vitro-Phase-II-Induktion von UGT und/oder SULT und Transportern

  • Exposition von plattierten kryokonservierten primären Hepatozyten verschiedener Spezies (Mensch, Affe, Hund, Minischwein, Ratte und Maus).
  • Parallele Exposition mit Referenzinduktoren, um die Reaktionsfähigkeit des Testsystems sicherzustellen.
  • Tägliche Exposition für bis zu 7 Tage in einer Sandwich-Kulturkonfiguration (siehe unsere Veröffentlichung Parmentier et al. 2017).
  • Induktionsbewertung basierend auf Veränderungen der Genexpression mittels RT-qPCR.
  • Berechnungen: Kontrolle, EC50- und Emax-Bestimmung, sofern möglich.
  • Vollständige Datenberichterstattung.
KaLy-Cell - In-vitro- und Ex-vivo-Stoffwechselstabilität und Metabolitenidentifizierung

In-vitro- und Ex-vivo-Stoffwechselstabilität und Metabolitenidentifizierung

Wir bieten In-vitro- und Ex-vivo-Studien zur Stoffwechselstabilität und Metabolitenidentifizierung von Xenobiotika und Arzneimittelkandidaten an. Diese Analysen vergleichen die Stoffwechselstabilitätsprofile oder die Metabolitenidentifizierung von Menschen und Tierarten, um das relevanteste Tiermodell für pharmakokinetische und/oder Toxizitätsstudien zu ermitteln.

  • Ex-vivo unter Verwendung von subzellulären Fraktionen aus tierischer und menschlicher Leber
  • In-vitro unter Verwendung von kryokonservierten primären Hepatozyten verschiedener Spezies (Mensch, Affe, Hund, Minischwein, Ratte und Maus):
    • in Suspension unter kontinuierlichem Schütteln für eine kurzfristige Exposition
    • oder auf Platten ausplattiert und bis zu 7 Tage lang inkubiert, um eine kurz- oder langfristige Exposition zu ermöglichen
  • Parallele Inkubationen mit Markersubstraten zur Sicherstellung der metabolischen Kompetenz.
  • Messungen der Konzentration der Ausgangsverbindung und/oder der Metaboliten zu mehreren Zeitpunkten mittels HPLC/MS (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group).
  • Berechnungen: Halbwertszeit, In-vitro-/intrinsische Clearance (metabolische Stabilität) und vorgeschlagener Stoffwechselweg (Metabolitenidentifizierung)
  • Umfassende Datenzusammenfassung/vollständige Datenberichterstattung
KaLy-Cell - In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen zu akuten und chronischen leberbezogenen Toxizitäten

In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen zu akuten und chronischen leberbezogenen Toxizitäten

Wir bieten In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen zu akuten und chronischen Lebertoxizitäten, wie beispielsweise Induktion, Unterdrückung oder Hemmung wichtiger Leberenzyme der Phase I und Phase II (CYP450, UGTs ...), unter Verwendung von RT-qPCR für die Genexpression und LC-MS-Detektion für Enzymaktivitäten (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group)

  • In-vitro unter Verwendung kryokonservierter primärer Hepatozyten verschiedener Spezies (Mensch, Affe, Hund, Minischwein, Ratte und Maus), die bis zu 7 Tage lang in einer Sandwich-Kulturkonfiguration exponiert wurden, die eine Langzeitkultur und Inkubation ermöglicht.
  • Ex-vivo unter Verwendung subzellulärer Leberfraktionen von Tieren aus toxikologischen Studien.

Im Zusammenhang mit der Verbesserung des Nachweises nicht-genotoxischer Karzinogene bieten wir einen In-vitro-Zellproliferationstest unter Verwendung von plattierten kryokonservierten primären Hepatozyten verschiedener Spezies (Maus, Ratte und Mensch) an. Dieser Test unterstützt die Identifizierung von Verbindungen, die durch nicht-genotoxische Mechanismen Krebs auslösen können, und trägt so zur Stärkung der frühen Sicherheitsbewertungen bei.

Wir bieten Unterstützung bei der Bewertung der lebervermittelten toxischen Risiken von Xenobiotika durch eine Reihe verschiedener In-vitro- oder Ex-vivo-Bewertungen. Wir verwenden kryokonservierte primäre Hepatozyten oder hepatische subzelluläre Fraktionen verschiedener Spezies (Mensch, Affe, Hund, Minischwein, Ratte und Maus) mit Studien, die auf die spezifischen Bedürfnisse oder individuellen Probleme unserer Kunden zugeschnitten sind.

KaLy-Cell - In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen zu arzneimittelinduzierten Leberschäden (DILI)

In-vitro- und Ex-vivo-Untersuchungen zu arzneimittelinduzierten Leberschäden (DILI)

Wir bieten In-vitro- und Ex-vivo-Auswertungen zur Vorhersage von arzneimittelinduzierten Leberschäden (DILI) an, indem wir die unten aufgeführten Endpunkte separat oder in Kombination messen:

  • Zellviabilität – in-vitro: Allgemeine Bewertung der Zellviabilität anhand einzelner Endpunkte wie mitochondrialer Resazurin-Stoffwechsel, LDH-Freisetzung oder ATP-Gehalt unter Verwendung kryokonservierter primärer Hepatozyten verschiedener Spezies bis zu einer Inkubationsdauer von 7 Tagen
  • Oxidativer Stress – in-vitro und ex-vivo: Zur Untersuchung von Lebererkrankungen der Entgiftungswege
  • Steatose – in-vitro und ex-vivo: Zur Untersuchung von Störungen der Fettverarbeitung in der Leber, die zu einer Anreicherung von Triglyceriden in den Leberzellen führen
  • Cholestase – in-vitro: Zur Untersuchung von Störungen des Gallensäurehaushalts in kryokonservierten primären Hepatozyten von Menschen oder Ratten, die zu einer Anreicherung von Gallensäure in den Leberzellen führen, durch Bestimmung eines Drug-Induced-Cholestasis Index (DICI)

In-vitro-Tests zur Überprüfung der endokrinen Disruption der Schilddrüse

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) haben Anforderungen eingeführt, wonach bei der Einreichung oder erneuten Einreichung von Zulassungsanträgen für Pestizide und Biozide der Nachweis erbracht werden muss, dass alle Wirkstoffe keine endokrinen Störungen für die menschliche Gesundheit verursachen können.

Wir bieten nicht-GLP- und GLP-zertifizierte In-vitro-Tests zur Bewertung von Chemikalien auf direkte Schilddrüsenstörungen an, einschließlich Zielmoleküle, die an der Schilddrüsenhormonsynthese (NIS und TPO) und der T4-Aktivierung und dem Katabolismus im Gewebe (DIO1, 2, 3) beteiligt sind. Diese Hemmungstests ermöglichen artenübergreifende Vergleiche und untersuchen verschiedene Mechanismen der endokrinen Modulation, wodurch die Relevanz von In-vivo-Toxikologiebefunden bewertet werden kann.

  • Natrium/Iodid-Symporter (NIS)-Hemmungstest: Misst die Aufnahme von Iodid in stabil transfizierte HEK293-Zellen, die ektopisch Ratten- oder Human-NIS exprimieren, unter Verwendung der Sandell-Kolthoff (SK)-Reaktion. Parallel dazu wird eine Zellviabilitätsprüfung durchgeführt, um eine korrekte Interpretation der Hemmungsdaten zu gewährleisten.
  • Thyroperoxidase (TPO)-Hemmungstest: Bewertet die TPO-Aktivität in Ratten- oder menschlichen Schilddrüsenmikrosomen durch Messung der Oxidation von Amplex UltraRed (AUR) in Gegenwart von H2O2.
  • Deiodinase (DIO1, DIO2 und DIO3)-Hemmungstests: Bewertung der DIO1-, DIO2- oder DIO3-Aktivitäten in Zellpellets aus rekombinanten HEK293-Zellen, die ektopisch Ratten- oder Human-DIO1, DIO2 oder DIO3 exprimieren, unter Verwendung von HPLC-HRMS zur Quantifizierung des nach Zugabe des T4-Substrats gebildeten T3 oder rT3 (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group).
  • Parallele Inkubationen mit positiven und negativen Kontrollen, um die Reaktionsfähigkeit des Testsystems sicherzustellen.
  • Berechnungen: Bestimmung der IC50 (sofern zutreffend, d. h. wenn eine ausreichende Hemmung beobachtet wird). Siehe unsere Veröffentlichung: Asselin et al., 2024

Wir bieten In-vitro- und Ex-vivo-Assays zur Bewertung indirekter Schilddrüsenstörungen an, wie z. B. In-vitro-Vergleichsassays zur Leberenzyminduktion, um Modulatoren der T4-Katabolismuswege zu identifizieren.

  • In-vitro-Untersuchung unter Verwendung von plattierbaren kryokonservierten primären Hepatozyten verschiedener Spezies (Ratte, Mensch, Hund oder Maus), die hinsichtlich ihrer Reaktion auf CYP-Referenzinduktoren vorab charakterisiert wurden. Dieser Assay untersucht die spezies-spezifischen Unterschiede in den Reaktionen auf Leberenzyminduktoren und deren Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Clearance von Schilddrüsenhormonen.
  • Tägliche Exposition über 7 Tage in einer Sandwich-Kulturkonfiguration, die eine Langzeitexposition ermöglicht.
    • Induktionsbewertung basierend auf Veränderungen der hepatischen Phase-I- und Phase-II-Genexpression mittels RT-qPCR.
    • Leber-spezifische Enzymaktivität, bestimmt durch Inkubation von Hepatozyten-Monolayern mit T4 und/oder CYP-spezifischen Substraten. Die resultierenden UGT-T4- und/oder CYP-spezifischen Produkte werden mittels LC/MS quantifiziert (durchgeführt von einem Mitglied der GBA-Gruppe).
    • T4-Clearance und T4-Metabolitenbildung (T4-Glucuronid, T4-Sulfat und T3/rT3) über 24 Stunden bewertet und mittels HPLC-HRMS* quantifiziert.
    • Parallele Exposition mit Referenz-Leberinduktoren, um die Reaktionsfähigkeit des Testsystems sicherzustellen.
    • Vollständige Datenberichterstattung

Siehe unsere Veröffentlichungen: Baze et al., 2024; Baze et al., 2025 und Fallstudien Walter et al., 2024; Wiemann et al., 2023, Parmentier et al., 2022

  • Ex-vivo unter Verwendung von subzellulären Leberfraktionen aus Tieren aus toxikologischen Studien:
    • Induktionsbewertung auf der Grundlage von Veränderungen der hepatischen Phase-I- und Phase-II-Genexpression mittels RT-qPCR.
    • Leber-spezifische Enzymaktivität, bestimmt durch Inkubation von T4 und/oder CYP-spezifischen Substraten. Die resultierenden UGT-T4- und/oder CYP-spezifischen Produkte werden mittels LC/MS quantifiziert (durchgeführt von einem Mitglied der GBA Group).
    • Vollständige Datenberichterstattung
KaLy-Cell

Kontaktieren Sie uns!

Für mehr Informationen über uns oder unsere Dienstleistungen schreiben Sie uns gerne!
E-Mail: c.parmentier@kaly-cell.com

KaLy-Cell Logo

Über KaLy-Cell

Seit beinahe 20 Jahren baut KaLy-Cell die eigene Expertise in der In-vitro-Toxikokinese („ADME“) mit Hepatozyten aus.

Damit trägt KaLy-Cell dazu bei, die Entdeckung, Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, Agrochemikalien und Nahrungsergänzungsmitteln zu optimieren.

KaLy-Cell ist aktiv an innovativer Forschung im Bereich der Hepatozyten-Zellbiologie und der In-vitro-Toxikologie beteiligt. Neben standardmäßigen protokollgesteuerten Studien bieten wir auch Beratungsdienste und maßgeschneiderte Studien an. Zur Unterstützung dieser Art der Forschung bieten wir zelluläre Leberprodukte tierischen und menschlichen Ursprungs an.

Pharmacelsus – Präklinische Dienstleistungen

Pharmacelsus – Präklinische Dienstleistungen

Mehr

GBA Group Pharma-Standorte

Mit dem Laden des Contents akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der GBA Group.

Mehr erfahren

KaLy-Cell

KaLy-Cell

20a Rue du Général Leclerc
67115 Plobsheim
Frankreich

Tel. +33 3 88 10 88 30
Fax +333 88 43 56 71
c.parmentier@kaly-cell.com


Anfahrt Google Maps
Mitglied der GBA Group seit 2022

© 2025 GBA Group

Folgen Sie uns

  • linkedIn GBA Group
  • xing
  • gba youtube
  • gba Instagram
KontaktDatenschutzRechtliche HinweiseAGBImpressum
TelefonTelefon
Jobs ansehen
Jobs ansehen